Online-Streamingdienste
Inhaltsübersicht zum Thema Online-Streamingdienste:
Worum geht es?
Wie haben Streamingdienste unser Verhalten verändert?
Welche negativen Folgen hat exzessives Streaming?
Warum machen Streaming-Plattformen süchtig?
Worum geht es?
Durch Streamingdienste schauen wir Filme und Serien anders als zu TV-Zeiten mit festem Programm. Viele Menschen sehen mehrere Folgen hintereinander (Binge-Watching). Besonders junge Erwachsene machen das oft. Die Gründe dafür sind Entspannung, Spaß, soziale Interaktion und das Entkommen aus dem Alltag. Während der COVID-19-Pandemie wurde Streaming noch wichtiger.
Binge-Watching kann zu wenig Bewegung, Übergewicht, schlechterem Schlaf und Problemen in Beziehungen führen. Es wird auch mit Angst, Depressionen und sozialer Isolation in Verbindung gebracht.
Streamingdienste bieten unbegrenzten Zugriff auf Inhalte, sind günstig und machen Vorschläge nach persönlichen Vorlieben. Serien enden oft spannend (Cliffhanger), und die nächste Folge startet automatisch. Das macht es schwer, aufzuhören.
Liegt eine Internetsucht vor?
Bist du dir nicht sicher, ob dein Verhalten die Kriterien einer Internetsucht erfüllt? Hier kannst du die Kriterien finden:
Wie haben Streamingdienste unser Verhalten verändert?
Die Digitalisierung und der schnelle Zugang zum Internet, besonders durch Smartphones, haben in den letzten zehn Jahren das Schauen von Filmen und Serien stark verändert.
- On-Demand- und Online-Streaming-Dienste bieten Unterhaltung oder Wissenserwerb über Videos in riesiger Menge an
- Diese Videos sind jederzeit verfügbar
- Binge-Watching (das Schauen mehrerer Folgen hintereinander oder das ständige Anschauen von YouTube-Videos) ist besonders zeitraubend
Nutzung
- 63–73 % der Amerikaner:innen und 51 % der Europäer:innen schauen Serien auf diese Weise
- 60 % der Binge-Watcher:innen, vor allem junge Erwachsene und Studierende, machen dies mehrmals pro Woche
Gründe für hohen Serienkonsum
- Soziale Interaktionen
- Spaß und Entspannung
- Flucht aus der Realität
- Ästhetische Befriedigung
Einfluss der Pandemie
- Während der COVID-19-Pandemie wurde Streaming durch die eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten noch wichtiger


Welche negativen Folgen hat exzessives Streaming?
Gesundheitliche Probleme
- Bewegungsmangel kann zu Herzkrankheiten und Übergewicht führen
- Es entstehen oft ungesunde Essgewohnheiten
Einschränkungen im Alltag
- Schlechter Schlaf und weniger Energie beeinträchtigen die alltägliche Funktionsfähigkeit
- Beziehungen können an Qualität verlieren
Psychische Belastungen
- Binge-Watching wird mit höherem Erleben von Angst, Depressionen und sozialer Isolation in Verbindung gebracht
- Exzessives Streaming zeigt häufig Züge eines suchtartigen Verhaltens
Warum machen Streaming-Plattformen süchtig?
Attraktive Eigenschaften der Plattformen
- Serien und Filme sind jederzeit verfügbar
- Günstige Abos machen die Nutzung leicht zugänglich
- Unterbrechungsfreies Schauen erhöht den Komfort
- Inhalte können auf verschiedenen Geräten gestreamt werden
- Ein umfangreiches Serienangebot spricht unterschiedliche Interessen an
Personalisierung und Automatisierung
- Empfehlungen basieren auf den Vorlieben der Nutzer:innen
- Die nächste Folge startet direkt, was das Binge-Watching erleichtert bzw. das Aufhören erschwert
Serienstruktur
- Serien selbst enden oft mit einem Cliffhanger, sprich mit einem spannenden Ende ohne Auflösung, was den Druck erhöht, in der nächsten Folge die Weiterführung sehen zu können
