Online-Sexangebote
Inhaltsübersicht zum Thema Online-Sexangebote:
Worum geht es?
Was sind die Merkmale und Risiken einer exzessiven Nutzung?
Wie hoch ist das Vorkommen und welche Risikofaktoren gibt es?
Worum geht es?
Der Konsum von Online-Pornografie hat seit den 2000er-Jahren stark zugenommen, besonders durch Plattformen wie Pornhub. Der einfache, anonyme Zugang zu einer großen Auswahl an Inhalten hat dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen solche Angebote nutzen.
Normaler Konsum ist kein Problem, aber manche Menschen entwickeln ein unkontrolliertes Verhalten. Sie verbringen viel Zeit damit, fühlen sich schlechter in Beziehungen, entwickeln unrealistische Vorstellungen von Sexualität und vernachlässigen ihre Arbeit oder andere Verpflichtungen. Solches Verhalten senkt oft das Selbstwertgefühl und kann dazu führen, dass immer stärkere Reize benötigt werden, um Befriedigung zu finden.
Junge Männer sind besonders betroffen. Wer oft allein ist, über wenig Selbstkontrolle verfügt oder Schwierigkeiten hat, Stress zu bewältigen, ist anfälliger für eine Online-Pornografie-Sucht.
Plattformen wie Pornhub machen es leicht, kein Ende beim Schauen zu finden. Sie bieten auf die Person zugeschnittene Vorschläge, regelmäßig neue Inhalte und interaktive Funktionen wie Live-Chats.
Liegt eine Internetsucht vor?
Bist du dir nicht sicher, ob dein Verhalten die Kriterien einer Internetsucht erfüllt? Hier kannst du die Kriterien finden:
Was sind die Merkmale und Risiken einer exzessiven Nutzung?
- Die Nutzung von Online-Pornografie ist meist nicht problematisch
- Es kann jedoch zu einem unkontrollierten, übermäßigen und zeitaufwendigen Konsum kommen
- Eine zwanghafte sexuelle Verhaltensstörung ist durch eine schwer kontrollierbare und anhaltende Neigung zu sexuellen Aktivitäten trotz erheblicher negativer Folgen gekennzeichnet
Negative Auswirkungen
- Geringere Zufriedenheit mit „realen“ Sexualpartnern
- Erektionsstörungen und unrealistische Erwartungen an sexuelle Bedürfnisse und Leistungen
- Riskante sexuelle Praktiken
- Entwicklung einer Gelegenheitssex-Kultur
- Isolation und Vernachlässigung beruflicher Verpflichtungen
Psychische Folgen
- Negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl
- Niedrigere Schwelle zur Anwendung sexueller Gewalt
- Fortschreitende Desensibilisierung gegenüber sexuellen Reizen
- Erhöhte Anforderungen an die Intensität der Reize für Befriedigung


Wie hoch ist das Vorkommen und welche Risikofaktoren gibt es?
- Problematischer Online-Pornografiekonsum tritt bei bis zu 15 % der Menschen auf
- Junge Männer sind am häufigsten betroffen
Risikofaktoren
- Soziale Isolation
- Geringe Selbstkontrolle
- Schwieriger Umgang mit Stress
Nutzungsdauer und Auswirkungen
- Früher galt eine wöchentliche Nutzung von 11 Stunden als Schwelle für negative Folgen
- Neuere Studien zeigen jedoch keinen klaren Zusammenhang zwischen Nutzungsdauer und negativen Lebensauswirkungen
- Stattdessen wird zwischen belasteten Nutzern (zeigen mehr psychosoziale Probleme) und unbelasteten Nutzern (empfinden den Konsum eher als Entspannung) unterschieden
- Online-Pornografiesucht wird oft mit Hypersexualität und häufigen Partnerwechseln in Verbindung gebracht