Behandlungsablauf
Inhaltsübersicht zum Thema Behandlungsablauf:
Was ist OMPRIS?
Welche Bereiche der Internetnutzung können betroffen sein und welche deckt OMPRIS ab?
Wer kann an OMPRIS teilnehmen?
Wie läuft die Behandlung ab?
Wie kann ich an OMPRIS teilnehmen?
Was ist OMPRIS?
OMPRIS ist ein Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Veränderungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht. Das Programm hat zum Ziel, Menschen mit problematischer Internetnutzung durch ein niedrigschwelliges Angebot unkompliziert, kompetent und zeitnah zu beraten und bei ihrer Verhaltensänderung zu unterstützen.
OMPRIS wurde in einem deutschlandweiten Kooperationsprojekt, welches im Rahmen des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert wurde, getestet und erwies sich als äußerst effektiv, auch noch zwei Jahre nach Abschluss der Behandlung. Daher bietet das LWL-Universitätsklinikum Bochum dieses Online-Therapieprogramm nun in der Regelversorgung an.
Du benötigst sofortige Hilfe?
Bitte wähle den Notruf 112.
Bis zur Fertigstellung unseres digitalen Angebots sind wir im LWL-Universitätsklinikum Bochum für dich da.
Welche Bereiche der Internetnutzung können betroffen sein und welche deckt OMPRIS ab?
Eine Übersicht sowie detaillierte Erklärungen zu den einzelnen Internetsüchten findest du auf der Seite Spezifische Internetsüchte. Wir unterstützen dich mit OMPRIS in allen aufgeführten Bereichen.

Wer kann an OMPRIS teilnehmen?
Da es sich um ein Onlineangebot handelt, kann standortunabhängig an OMPRIS teilgenommen werden. Grundvoraussetzung ist die Möglichkeit zur regelmäßigen Nutzung einer Internetanbindung mit Webcam, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache sowie eine Emailadresse.
Die Ausschlusskriterien für die Teilnahme an OMPRIS sind im Folgenden aufgelistet. Wenn eine oder mehrere der nachfolgend aufgelisteten Punkte auf dich zutreffen, kannst du leider nicht an OMPRIS teilnehmen. Spezifische Anlaufstellen für Internetsüchtige findest du auf der Homepage des Fachverbands Medienabhängigkeit. Bei akuten psychotischen Symptomen und/oder Suizidalität wende dich bitte an den Sozialpsychiatrischen Dienst deiner Stadt.
Ausschlusskriterien für die Teilnahme an OMPRIS sind:
- Akute psychotische Symptome (akuter Wahn, Halluzinationen, massive Denkstörungen)
- Akute Suizidalität oder Selbstgefährdung
- Schwere Intelligenzminderung
- Im Vordergrund stehende Substanzabhängigkeit
- Alter unter 18 Jahre
- Mangelnde Deutschkenntnisse
- Fehlender regelmäßiger Internetzugang mit Webcam sowie fehlende Emailadresse
Wie läuft die Behandlung ab?
- In mindestens 8 Einzelgesprächen über einen Zeitraum von 4 Wochen arbeitest du gemeinsam mit deinem/r Therapeut:in daran, wie du deine Internetnutzung verändern und deine Motivation zur stetigen Veränderung deines Internetnutzungsverhaltens verfestigen kannst
- Im Rahmen der Gespräche erlernst du, welche Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen mit deinem Internetkonsum verbunden sind und wie du Veränderungen unterstützen kannst
- Die Behandlung findet komplett von zu Hause aus via Webcam statt
- Du wirst im Verlauf deiner Teilnahme zu verschiedenen Zeitpunkten gebeten, einige Fragenbögen zu deiner Internetnutzung, Motivation zur Verhaltensänderung und Wirksamkeit von OMPRIS zu beantworten und insbesondere Arbeitsblätter auszufüllen, die du mit deinem/r Therapeut:in besprechen wirst und die deine Veränderung positiv unterstützen werden
- Zusätzlich hast du die Möglichkeit webcambasierte Einzelgespräche mit einem/r Sozialarbeiter:in zu führen, um z. B. bei Fragen zur Inanspruchnahme von staatlichen Hilfeleistungen Unterstützung zu erhalten
- Begleitend zur Behandlung kannst du eine App auf dein Smartphone laden, damit du Informationen, Fragebögen, Arbeitsblätter und Kontaktinformationen zum erleichterten Zugriff immer dabeihast
Wie kann ich an OMPRIS teilnehmen?

Für die Teilnahme an OMPRIS ist ein Erstgespräch mit einem/r unserer Therapeut:innen erforderlich. Das Erstgespräch steht allen Interessierten offen und dient der Einschätzung, ob eine Online-Behandlung empfohlen wird. Zur Buchung eines Termins ist die Erstellung eines Kontos notwendig. Anschließend werden dir verfügbare Zeitslots angezeigt, die bequem online gebucht werden können.
Für eine erste Einschätzung, ob eine Internetsucht vorliegt, haben wir auf unserer Webseite einen Selbsttest hinterlegt. Bitte fülle diesen vor der Buchung eines Erstgesprächs aus. So bekommst nicht nur du einen besseren Eindruck von deinem Internetverhalten, sondern unser/e Therapeut:in kann den Test vorab sichten und sich somit individuell auf dein Gespräch vorbereiten.
Sofern eine Online-Behandlung für dich empfohlen wird, kann es auch schon losgehen. Du kannst direkt im Erstgespräch die erste Sitzung von OMPRIS vereinbaren und erhältst alle wichtigen Informationen zum weiteren Behandlungsablauf.