LWL - OMPRIS - demnächst verfügbar

Presse & Publikationen

OMPRIS wird künftig als LWL-Interventionsangebot umgesetzt und regelmäßig webbasiert angeboten. Anfang 2026 soll es an den Start gehen. Alle Informationen, Publikationen und Pressemeldungungen zu OMPRIS findest Du hier.

Publikationen

2-Jahres-Nachuntersuchung nach Teilnahme an der onlinebasierten Intervention für Menschen mit Internetnutzungsstörungen (OMPRIS-Studie) (Dieris-Hirche et al. 2024)

An einer kürzlichen Nachbefragung zwei Jahre nach Abschluss der OMPRIS-Maßnahme nahmen 64,4 % der ursprünglichen Betroffenen teil. Die Auswertungen zu dieser Befragung zeigen, dass OMPRIS auch zwei Jahre nach der Behandlung, dass die Symptome der Internetsucht auch zu diesem Zeitpunkt noch deutlich unter dem Niveau vor Beginn lagen. Sprich, über die gesamte Nachbeobachtungszeit (6 Wochen, 6 Monate, 2 Jahre) hielt sich der positive Effekt des OMPRIS-Programms auf die Suchtschwere, was auf die nachhaltigen Effekte des Programms hinweist. Die Studie unterstreicht, dass Webcam-basierte Behandlung eine sinnvolle Alternative für Menschen ist, die keine persönliche Therapie wahrnehmen können oder wollen.

Diese Studie befindet sich noch im Peer-Review und wird bald veröffentlicht werden.

Dieris-Hirche, J., et al. (2024). Effects of a long-term follow-up for an online-based motivational intervention in Internet Use Disorder. [Unpublished manuscript].

Selbsttest im Internet auf Internetsucht im Rahmen der OMPRIS Studie (Dieris-Hirche et al. 2023)

Eine weitere Veröffentlichung zu OMPRIS zeigt, dass rund 19 % der insgesamt an der Befragung Teilnehmenden in Deutschland deutliche Symptome von Internetsucht aufweisen. Männer sind dabei häufiger betroffen (21 %) als Frauen (15 %). Besonders gefährdet sind Menschen, die arbeitslos sind oder sich in der Ausbildung oder im Studium befinden.
Die Studie, an der über 3.000 Personen teilnahmen, nutzte einen Online-Test, um Internetsucht-Symptome zu messen. Besonders interessant: dieser Online-Test hat auch viele erreicht, die normalerweise keine Hilfe suchen würden – darunter auch mehr Frauen, die seltener als Männer auf klassische Therapieangebote zurückgreifen.
Die Untersuchung zeigt, wie eng soziale Probleme und Internetsucht zusammenhängen. Wer Schwierigkeiten in der Familie, mit Freund*innen oder im Job hat, leidet eher unter schwereren Symptomen. Die Forschenden empfehlen daher, dass Betroffene neben therapeutischer Hilfe auch Unterstützung durch eine Sozialberatung erhalten sollten.

Die Veröffentlichung kann man aufrufen unter: https://doi.org/10.2196/40121

Dieris-Hirche, J., Bottel, L., Herpertz, S., Timmesfeld, N., Te Wildt, B. T., Wölfling, K., … & Pape, M. (2023). Internet-based self-assessment for symptoms of internet use disorder—impact of gender, social aspects, and symptom severity: German cross-sectional study. Journal of Medical Internet Research, 25, e40121.

Wirkstärke und Therapieeffekte der OMPRIS Intervention mit Nachsorge (Dieris-Hirche et al. 2023)

Diese Veröffentlichung zeigt, dass das onlinebasierte Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Veränderungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Intersucht (OMPRIS) wirksam ist. Teilnehmende ab 16 Jahren mit Internetsucht-Symptomen nahmen an strukturierten Online-Sitzungen teil, die darauf abzielten, die Symptome zu reduzieren und das psychische Wohlbefinden zu verbessern. Die Ergebnisse zeigen, dass diejenigen, die an OMPRIS teilnahmen, deutliche Verbesserungen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe erzielten. Dies deutet darauf hin, dass kurze Online-Therapieprogramme eine effektive Hilfe für Menschen mit Internetsucht sein können. Diese Studie ist die erste randomisierte, multizentrische und einfach-verblindete Untersuchung, die zeigt, dass eine Therapie per Webcam bei der Behandlung von Internetsucht und Gaming-Störungen wirksam ist. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kurze, strukturierte Online-Therapie über Webcam Symptome der Internetsucht und komorbide depressive Symptome und Angstzustände reduziert. Gleichzeitig wird die Motivation für Veränderungen und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, diese umzusetzen, gestärkt. Zudem wurde die Wirksamkeit bis zu sechs Monate nach der Intervention beobachtet.

Die Veröffentlichung kann man aufrufen unter: https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2023.102216

Dieris-Hirche, J., Bottel, L., Basten, J., Pape, M., Timmesfeld, N., Te Wildt, B. T., … & Weretecki, J. (2023). Efficacy of a short-term webcam-based telemedicine treatment of internet use disorders (OMPRIS): a multicentre, prospective, single-blind, randomised, clinical trial. Eclinicalmedicine, 64.

Vorstellung des therapeutischen OMPRIS Manuals (Pape. et al. 2023)

In dieser Veröffentlichung mit Bezug zu OMPRIS wurde das Manual für das Online-Therapieprogramm der Fachwelt vorgestellt. Das Programm kombiniert verschiedene Therapieansätze und besteht aus 12 Sitzungen à 50 Minuten, die per Webcam durchgeführt werden. Jede Sitzung hat einen festen Ablauf mit festgelegten Inhalten, wie Einleitungen, Schlussfolgerungen und Ausblick, und flexiblen Inhalten, die individuell angepasst werden können. Durch die Kombination etablierter therapeutischer Ansätze mit einem Webcam-basierten therapeutischen Setting, das auf Flexibilität und Motivation setzt, soll mit OMPRIS eine niedrigschwellige Lösung für die Behandlung von Internetsucht angeboten werden.

Die Veröffentlichung kann man aufrufen unter: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1053930

Pape, M., Geisler, B. L., Cornelsen, L., Bottel, L., Te Wildt, B. T., Dreier, M., … & Dieris-Hirche, J. (2023). A short-term manual for webcam-based telemedicine treatment of internet use disorders. Frontiers in Psychiatry, 14, 1053930. 

Gesundheitsökonomische Bewertung der OMPRIS Intervention (Niemann et al. 2023)

Auch wenn das Hauptaugenmerk auf der Effektivität der Behandlung bei OMPRIS liegt, wurde ebenso die Wirtschaftlichkeit des Programms untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass das Online-Programm kosteneffektiv ist und ein gutes Verhältnis zwischen Kosten und gesundheitlichem Nutzen bietet. Man kann schlussfolgern, dass solche Online-Interventionen eine sinnvolle und wirtschaftliche Option zur Behandlung von Internetsucht darstellen und das traditionelle nicht online-basierte Gesundheitssystem entlasten könnten.

Die Veröffentlichung kann man aufrufen unter: https://doi.org/10.3390/ijerph20247144

Niemann, A., Hillerich, V., Wasem, J., Dieris-Hirche, J., Bottel, L., Pape, M., … & Neumann, A. (2023). Health Economic Evaluation of an Online-Based Motivational Program to Reduce Problematic Media Use and Promote Treatment Motivation for Internet Use Disorder—Results of the OMPRIS Study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 20(24), 7144.

OMPRIS Studienprotokoll (Dieris-Hirche et al. 2021)

In diesem Artikel wird das Studienprotokoll für die OMPRIS-Studie vorgestellt, eine randomisierte kontrollierte Studie, die die Wirksamkeit einer online-basierten Motivationsintervention zur Reduzierung problematischer Internetnutzung und zur Förderung der Behandlungsmotivation bei Personen mit Internet-Nutzungsstörung untersucht. Die Intervention kombiniert Techniken des Motivational Interview, Prinzipien der Suchttherapie und verhaltenstherapeutische Strategien und wird über einen Zeitraum von vier Wochen mit Hilfe von Webcam-Sitzungen durchgeführt. Das Hauptziel ist die Verringerung der problematischen Internetnutzung. Weitere Ziele umfassen Veränderungen in der Nutzungszeit, der Veränderungsmotivation, komorbiden psychischen Symptomen, der Lebensqualität, der Selbstwirksamkeit, Persönlichkeitseigenschaften, der therapeutischen Beziehung und den gesundheitsökonomischen Kosten. Die Erhebungen erfolgen zu Beginn, zur Mitte, nach der Intervention sowie in 6-wöchigen und 6-monatigen Nachuntersuchungen. Die Studie zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Online-Interventionen für Internet-Nutzungsstörungen zu liefern und daraus folgend Behandlungsoptionen für Betroffene in der Regelversorgung anzubieten.

Die Veröffentlichung kann man aufrufen unter: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-045840

Dieris-Hirche, J., Bottel, L., Pape, M., Te Wildt, B. T., Wölfling, K., Henningsen, P., … & Herpertz, S. (2021). Effects of an online-based motivational intervention to reduce problematic internet use and promote treatment motivation in internet gaming disorder and internet use disorder (OMPRIS): study protocol for a randomised controlled trial. BMJ open, 11(8), e045840.

Ergebnisse einer Pilotstudie zur Online-Beratung bei Internetsucht (OASIS-Studie) (Abstract, Dieris-Hirche 2021)

Pilotprojekt OASIS: Kann eine Therapie per Webcam bei Internetsucht erfolgreich sein?

Das Forschungsprojekt OASIS war ein Vorläufer der späteren OMPRIS-Studie und diente als Vorstudie, um zu untersuchen, ob eine motivationsbasierte Kurzzeit-Therapie per Webcam bei Menschen mit Internetsucht wirksam sein kann. Im Gegensatz zur späteren OMPRIS-Studie umfasste OASIS nur zwei Sitzungen, die sich auf motivierende Gesprächsführung konzentrierten. Ziel war es, die Motivation der Teilnehmenden für eine weiterführende Behandlung zu stärken und erste Erfolge bei der Reduktion von Internetsucht-Symptomen zu erzielen. Die Teilnehmenden berichteten von reduzierten Symptomen der Internetsucht. Außerdem nahm auch die Nutzungszeit ab und die psychische Gesundheit und die Motivation, Veränderungen anzugehen, verbesserten sich. 

Die OASIS-Vorstudie zeigte, dass eine Behandlung per Webcam nicht nur praktikabel, sondern auch wirksam ist. Diese Erkenntnisse lieferten die Grundlage für die spätere OMPRIS-Studie.

Die Veröffentlichung kann man aufrufen unter: https://doi.org/10.1556/2006.2021.00071

Bottel, L., Brand, M., Dieris-Hirche, J., Herpertz, S., Timmesfeld, N., & Te Wildt, B. T. (2021). Efficacy of short-term telemedicine motivation-based intervention for individuals with Internet Use Disorder–A pilot-study. Journal of behavioral addictions, 10(4), 1005-1014.

Gesundheitsökonomisches Konzept im Rahmen der OMPRIS-Studie (Niemann et al. 2021)

In dieser Veröffentlichung wird ein Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Bewertung von OMPRIS vorgestellt. Hauptziel von OMPRIS ist die Reduktion der Sucht-Symptome, jedoch sekundäre Ziele umfassen Veränderungen in der Lebensqualität, (psychischen) Begleiterkrankungen und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Die ökonomische Bewertung erfolgt sowohl aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als auch aus gesellschaftlicher Perspektive, wobei direkte und indirekte Kosten der Störung berücksichtigt werden. Die Studie zielt darauf ab, Evidenz zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit von onlinebasierten Interventionen für internetbezogene Süchte im Gesundheitssystem zu liefern.

Die Veröffentlichung kann man aufrufen unter: https://doi.org/10.1055/s-0041-1732799

Niemann, A., Neumann, A., Neusser, S., Bottel, L., Pape, M., Te Wildt, B., … & Dieris-Hirche, J. (2021). Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht. Das Gesundheitswesen, 83(08/09), 470.

Vorstellung der OMPRIS Studie (Abstract, Dieris-Hirche et al. 2019)

Diese Veröffentlichung stellt erste Ergebnisse aus der OMRPIS-Studie vor. Diese zeigen, dass OMPRIS die Bereitschaft der Teilnehmenden, Hilfe in Anspruch zu nehmen, erhöht und die Intensität der Sucht-Symptome verringert. Diese vorläufigen Ergebnisse deuteten schon darauf hin, dass Online-Interventionen wie OMPRIS eine leicht zugängliche und effektive Möglichkeit darstellen, um internetbezogenes Problemverhalten zu behandeln.

Die Veröffentlichung kann man aufrufen unter: https://doi.org/10.1055/s-0039-1696250

Dieris-Hirche, J., te Wildt, B., Pape, M., Herpetz, S., & Bottel, L. (2019). OMPRIS–Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Förderung der Behandlungsmotivation und Reduktion der Suchtsymptome bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht. Suchttherapie, 20(S 01), S43-03.

Literaturverzeichnis

Literaturliste für Website-Texte

Andreassen, C. S., Griffiths, M. D., Pallesen, S., Bilder, R. M., Torsheim, T., & Aboujaoude, E. (2015). The Bergen Shopping Addiction Scale: Reliability and validity of a brief screening test. Frontiers in Psychology, 6. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01374

Andreassen, C. S., Torsheim, T., Brunborg, G. S., & Pallesen, S. (2012). Development of a Facebook Addiction Scale. Psychological Reports, 110(2), 501–517. https://doi.org/10.2466/02.09.18.PR0.110.2.501-517

Basit, A., Hameed, M., Azid, D., Nawaz, A., Rauf, M. A., Yasir, M. U., & Raza, S. (2024). Impact of Online Shopping Addiction on Compulsive Buying Behavior and Life Satisfaction among College Students. Journal of Health and Rehabilitation Research, 4(2), 27–32. https://doi.org/10.61919/jhrr.v4i2.728

Cacioppo, M., Gori, A., Schimmenti, A., Baiocco, R., Laghi, F., Caretti, V., & others. (2018). Development of a new screening tool for cyber pornography. Psychometric properties of the Cyber Pornography Addiction Test (CYPAT). Clinical neuropsychiatry, 15(1), 60–65.

Castro, Á., & Barrada, J. R. (2020). Dating Apps and Their Sociodemographic and Psychosocial Correlates: A Systematic Review. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(18), 6500. https://doi.org/10.3390/ijerph17186500

Csibi, S., Griffiths, M. D., Cook, B., Demetrovics, Z., & Szabo, A. (2018). The Psychometric Properties of the Smartphone Application-Based Addiction Scale (SABAS). International Journal of Mental Health and Addiction, 16(2), 393–403. https://doi.org/10.1007/s11469-017-9787-2

Demetrovics, Z., Villalba-García, C., Griffiths, M. D., & Czakó, A. (o. J.). The Relationship between Loot Box Buying, Gambling, Internet Gaming, and Mental Health: Investigating the Moderating Effect of Impulsivity, Depression, Anxiety, and Stress. Depression, Anxiety, and Stress.

Department of Biostatistics and Medical Informatics, Suleyman Demirel University School of Medicine, Isparta, Turkey, Karaibrahimoglu, A., Kisioglu, A. N., Department of Public Health, Suleyman Demirel University School of Medicine, Isparta, Turkey, Coban, B., Department of Public Health, Suleyman Demirel University School of Medicine, Isparta, Turkey, Yildirim, A., Department of Public Health, Suleyman Demirel University School of Medicine, Isparta, Turkey, Yilmaz, S. D., & Department of Public Health, Suleyman Demirel University School of Medicine, Isparta, Turkey. (2022). Validity and Reliability Study of Online Gambling Addiction Scale (OGAS). ADDICTA: The Turkish Journal on Addictions, 8(3), 186–193. https://doi.org/10.5152/ADDICTA.2021.21006

Duong, X.-L., & Liaw, S.-Y. (2022). Psychometric evaluation of Online Shopping Addiction Scale (OSAS). Journal of Human Behavior in the Social Environment, 32(5), 618–628. https://doi.org/10.1080/10911359.2021.1938330

Erzincanlı, Y., Akbulut, G., Çubukcu, B. B., & Taş, H. G. (2024). Role of self-control, financial attitude, depression, anxiety, and stress in predicting consumers’ online shopping addiction. Frontiers in Public Health, 12, 1382910. https://doi.org/10.3389/fpubh.2024.1382910

Fino, E., Humphries, M., Robertson, J., Orosz, G., & Griffiths, M. D. (2022). Factor structure, reliability and criterion-related validity of the English version of the Problematic Series Watching Scale. BJPsych Open, 8(5), e160. https://doi.org/10.1192/bjo.2022.561

Flayelle, M., Canale, N., Vögele, C., Karila, L., Maurage, P., & Billieux, J. (2019). Assessing binge-watching behaviors: Development and validation of the “Watching TV Series Motives” and “Binge-watching Engagement and Symptoms” questionnaires. Computers in Human Behavior, 90, 26–36. https://doi.org/10.1016/j.chb.2018.08.022

Forte, G., Favieri, F., Tedeschi, D., & Casagrande, M. (2021). Binge-Watching: Development and Validation of the Binge-Watching Addiction Questionnaire. Behavioral Sciences, 11(2), 27. https://doi.org/10.3390/bs11020027

Galanis, P., Katsiroumpa, A., Moisoglou, I., & Konstantakopoulou, O. (2024). The TikTok Addiction Scale: Development and validation. https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-4762742/v1

González-Cabrera, J., Machimbarrena, J. M., Beranuy, M., Pérez-Rodríguez, P., Fernández-González, L., & Calvete, E. (2020). Design and Measurement Properties of the Online Gambling Disorder Questionnaire (OGD-Q) in Spanish Adolescents. Journal of Clinical Medicine, 9(1), 120. https://doi.org/10.3390/jcm9010120

Gori, A., Topino, E., & Griffiths, M. D. (2024). The Problematic Online Dating Apps Use Scale (PODAUS): Development and evaluation of its psychometric properties. Addictive Behaviors Reports, 19, 100533. https://doi.org/10.1016/j.abrep.2024.100533

Griffiths, M. (2005). A ‘components’ model of addiction within a biopsychosocial framework. Journal of Substance Use, 10(4), 191–197. https://doi.org/10.1080/14659890500114359

Große Deters, F., & Schoedel, R. (2024). Keep on scrolling? Using intensive longitudinal smartphone sensing data to assess how everyday smartphone usage behaviors are related to well-being. Computers in Human Behavior, 150, 107977. https://doi.org/10.1016/j.chb.2023.107977

Günlü, A., Oral, T., Yoo, S., & Chung, S. (2023). Reliability and validity of the problematic TikTok Use Scale among the general population. Frontiers in Psychiatry, 14, 1068431. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1068431

Healy-Cullen, S., Taylor, K., & Morison, T. (2024). Youth, Pornography, and Addiction: A Critical Review. Current Addiction Reports, 11(2), 265–274. https://doi.org/10.1007/s40429-024-00549-z

Höger, D., & Buschkämper, S. (2002). Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23(1), 83–98. https://doi.org/10.1024//0170-1789.23.1.83

Kircaburun, K., & Griffiths, M. D. (2018). Instagram addiction and the Big Five of personality: The mediating role of self-liking. Journal of Behavioral Addictions, 7(1), 158–170. https://doi.org/10.1556/2006.7.2018.15

Kraus, S. (2013). Excessive appetite for pornography: Development and evaluation of the Pornography Craving Questionnaire (PCQ-12) [Bowling Green State University]. https://etd.ohiolink.edu/acprod/odb_etd/ws/send_file/send?accession=bgsu1367957975&disposition=inline

Kraus, S. W., Voon, V., & Potenza, M. N. (2016). Should compulsive sexual behavior be considered an addiction? Addiction, 111(12), 2097–2106. https://doi.org/10.1111/add.13297

Li, C., Xia, Z., Liu, Y., Li, S., Ren, S., & Zhao, H. (2024). Is online shopping addiction still a depressive illness? —— The induced consumption and traffic trap in live E-commerce. Heliyon, 10(9), e29895. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e29895

Limone, P., Ragni, B., & Toto, G. A. (2023). The epidemiology and effects of video game addiction: A systematic review and meta-analysis. Acta Psychologica, 241, 104047. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2023.104047

Lopez-Fernandez, O., Griffiths, M. D., Kuss, D. J., Dawes, C., Pontes, H. M., Justice, L., Rumpf, H.-J., Bischof, A., Gässler, A.-K., Suryani, E., & others. (2019). Cross-cultural validation of the Compulsive Internet Use Scale in four forms and eight languages. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 22(7), 451–464.

Maraz, A., Griffiths, M. D., & Demetrovics, Z. (2016). The prevalence of compulsive buying: A meta‐analysis. Addiction, 111(3), 408–419. https://doi.org/10.1111/add.13223

Montag, C., Müller, M., Pontes, H. M., & Elhai, J. D. (2023). On fear of missing out, social networks use disorder tendencies and meaning in life. BMC Psychology, 11(1), 358. https://doi.org/10.1186/s40359-023-01342-9

Müller, S. M., Wegmann, E., Oelker, A., Stark, R., Müller, A., Montag, C., Wölfling, K., Rumpf, H.-J., & Brand, M. (2022). Assessment of Criteria for Specific Internet-use Disorders (ACSID-11): Introduction of a new screening instrument capturing ICD-11 criteria for gaming disorder and other potential Internet-use disorders. Journal of Behavioral Addictions. https://doi.org/10.1556/2006.2022.00013

Nyrhinen, J., Lonka, K., Sirola, A., Ranta, M., & Wilska, T. (2023). Young adults’ online shopping addiction: The role of self‐regulation and smartphone use. International Journal of Consumer Studies, 47(5), 1871–1884. https://doi.org/10.1111/ijcs.12961

Onur, N., & Nazik, M. H. (2014). ÖĞRETMENLER İÇİN BİREYSEL FİNANS ALANINDA FİNANSAL TUTUM ÖLÇEĞİNİN GELİŞTİRİLMESİ (FTÖ): GEÇERLİK VE GÜVENİLİRLİK ÇALIŞMASI. NWSA Academic Journals, 9(4), 90–99. https://doi.org/10.12739/NWSA.2014.9.4.2C0054

Ortiz, S. M. (2024). Women Partners, Feeling Rules, and the Gendered Consequences of Porn Addiction. Sexuality & Culture, 28(2), 673–691. https://doi.org/10.1007/s12119-023-10139-2

Pakpour, A. H., Jafari, E., Zanjanchi, F., Potenza, M. N., & Lin, C.-Y. (2023). The YouTube Addiction Scale: Psychometric Evidence for a New Instrument Developed Based on the Component Model of Addiction. International Journal of Mental Health and Addiction. https://doi.org/10.1007/s11469-023-01216-6

Poon, L. Y. J., Tsang, H. W. H., Chan, T. Y. J., Man, S. W. T., Ng, L. Y., Wong, Y. L. E., Lin, C.-Y., Chien, C.-W., Griffiths, M. D., Pontes, H. M., & Pakpour, A. H. (2021). Psychometric Properties of the Internet Gaming Disorder Scale–Short-Form (IGDS9-SF): Systematic Review. Journal of Medical Internet Research, 23(10), e26821. https://doi.org/10.2196/26821

Saqib, N., & Amin, F. (2022). Social Media Addiction: A Review on Scale Development. Management and Labour Studies, 47(3), 350–360. https://doi.org/10.1177/0258042X221091657

Ugese, I. J., Chinonso, U., Gandi, J. C., Shaapera, P. T., Mgbeanuli, C. C., Ubani, C. A., Sedi, P. U., Kigbu, J. G., Idoko, L., & Balarabe, M. B. (2024). Pornography Addiction in the Emerging Adults: The Role of Social Isolation, Self-Control and Stress Coping. British journal of Psychology Research, 12(1), 26–36. https://doi.org/10.37745/bjpr.2013/vol12n12636

Vera Cruz, G., Aboujaoude, E., Liberacka-Dwojak, M., Wiłkość-Dębczyńska, M., Rochat, L., Khan, R., & Khazaal, Y. (2024). How much online pornography is too much? A comparison of two theoretically distinct assessment scales. Archives of Public Health, 82(1), 79. https://doi.org/10.1186/s13690-024-01294-5

Wang, C.-C., & Chang, Y.-T. (2010). Cyber relationship motives: Scale development and validation. Social Behavior and Personality: An International Journal, 38(3), 289–300. https://doi.org/10.2224/sbp.2010.38.3.289

Whelan, G., & Brown, J. (2021). Pornography Addiction: An Exploration of the Association Between Use, Perceived Addiction, Erectile Dysfunction, Premature (Early) Ejaculation, and Sexual Satisfaction in Males Aged 18-44 Years. The Journal of Sexual Medicine, 18(9), 1582–1591. https://doi.org/10.1016/j.jsxm.2021.06.014

Wycoff, A. M., Griffin, S. A., Helle, A. C., Haney, A. M., Watts, A. L., & Trull, T. J. (2024). The Brief Emotion Dysregulation Scale: Development, Preliminary Validation, and Recommendations for Use. Assessment, 31(2), 335–349. https://doi.org/10.1177/10731911231161800

Zarate, D., Fullwood, L., Prokofieva, M., Griffiths, M. D., & Stavropoulos, V. (2023). Problematic Shopping Behavior: An Item Response Theory Examination of the Seven-Item Bergen Shopping Addiction Scale. International Journal of Mental Health and Addiction, 21(6), 4108–4126. https://doi.org/10.1007/s11469-022-00844-8