
Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich Willkommen bei OMPRIS!
Wenn du das Gefühl hast, keine Kontrolle mehr über deine Internet- und Smartphonenutzung zu haben, deine Computerspiel- oder Streamingzeit gerne reduzieren würdest, es aus eigener Kraft bisher aber nicht geschafft hast, bist du bei OMPRIS genau richtig.

Hier entsteht ein neues Behandlungsangebot.

Was ist OMPRIS und wie ist der Ablauf?
OMPRIS ist ein Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Veränderungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht.
Wir unterstützen dich über 4 Wochen hinweg durch regelmäßige Online-Einzelgespräche dabei, dein Internetnutzungsverhalten zu verändern und deine Motivation zur Verhaltensänderung zu stärken. Durch verschiedene wissenschaftlich erprobte Methoden und Übungen werden wir dir helfen den nächsten Schritt in Richtung gesunder Mediennutzung zu gehen. Dabei steht dir immer ein persönlicher Beratender an der Seite.
Wann geht es los?
Wenn du über den Fortschritt informiert werden willst, trage dich hier ein. Deine E-Mail-Adresse wird nach Bestätigung verwendet, um dir Informationen über OMPRIS zuzusenden. Für andere Zwecke werden deine Daten nicht verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.
Du kannst die Anforderung der Information und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit für die Zukunft widerrufen.


Du benötigst schon vorher Unterstützung?
Dann kontaktiere unsere Medienambulanz am LWL-Universitätsklinikum Bochum.
Vorgeschichte: So ist OMPRIS entstanden
Nun wird OMPRIS künftig als LWL-Interventionsangebot umgesetzt und regelmäßig webbasiert angeboten. Anfang 2026 soll es an den Start gehen.

Kontakt
Du benötigst sofortige Hilfe?
Bitte wähle den Notruf 112.
Bis zur Fertigstellung unseres digitalen Angebots sind wir im LWL-Universitätsklinikum Bochum für dich da.
Ambulanz
LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Alexandrinenstraße 1–3
Tel: 0234 5077-3333


Projektleitung
Dr. med. Jan Dieris-Hirche